Results for 'Douglas T. Den Uyl'

998 found
Order:
  1. Synthetic biology and the ethics of knowledge.T. Douglas & J. Savulescu - 2010 - Journal of Medical Ethics 36 (11):687-693.
    Synthetic biologists aim to generate biological organisms according to rational design principles. Their work may have many beneficial applications, but it also raises potentially serious ethical concerns. In this article, we consider what attention the discipline demands from bioethicists. We argue that the most important issue for ethicists to examine is the risk that knowledge from synthetic biology will be misused, for example, in biological terrorism or warfare. To adequately address this concern, bioethics will need to broaden its scope, contemplating (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  2. Asbestos Neglect: Why Asbestos Exposure Deserves Greater Policy Attention.Thomas Douglas & Laura Van den Borre - 2019 - Health Policy 123 (5):516-519.
    While many public health threats are now widely appreciated by the public, the risks from asbestos exposure remain poorly understood, even in high-risk groups. This article makes the case that asbestos exposure is an important, ongoing global health threat, and argues for greater policy efforts to raise awareness of this threat. It also proposes the extension of asbestos bans to developing countries and increased public subsidies for asbestos testing and abatement.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Rethinking the Conceptual Space for Science in Society after the VFI.T. Y. Branch & Heather Douglas - 2023 - Philosophy of Science.
    Replacing the value-free ideal (VFI) for science requires attention to the broader understanding of how science in society should function. In public spaces, science needed to project the VFI in norms for science advising, science education, and science communication. This resulted in the independent science advisor model and a focus on science literacy for science education and communication. Attending to these broader implications of the VFI which structure science and society relationships is crucial if we are to properly replace the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Consequentializing agent‐centered restrictions: A Kantsequentialist approach.Douglas W. Portmore - 2023 - Analytic Philosophy 64 (4):443-467.
    There is, on a given moral view, an agent-centered restriction against performing acts of a certain type if that view prohibits agents from performing an instance of that act-type even to prevent two or more others from each performing a morally comparable instance of that act-type. The fact that commonsense morality includes many such agent-centered restrictions has been seen by several philosophers as a decisive objection against consequentialism. Despite this, I argue that agent-centered restrictions are more plausibly accommodated within a (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5. Perspectives on Scientific Error.Don van Ravenzwaaij, Marjan Bakker, Remco Heesen, Felipe Romero, Noah van Dongen, Sophia Crüwell, Sarahanne Field, Leonard Held, Marcus Munafò, Merle-Marie Pittelkow, Leonid Tiokhin, Vincent Traag, Olmo van den Akker, Anna van 'T. Veer & Eric Jan Wagenmakers - 2023 - Royal Society Open Science 10 (7):230448.
    Theoretical arguments and empirical investigations indicate that a high proportion of published findings do not replicate and are likely false. The current position paper provides a broad perspective on scientific error, which may lead to replication failures. This broad perspective focuses on reform history and on opportunities for future reform. We organize our perspective along four main themes: institutional reform, methodological reform, statistical reform and publishing reform. For each theme, we illustrate potential errors by narrating the story of a fictional (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Moral Worth and Our Ultimate Moral Concerns.Douglas W. Portmore - forthcoming - Oxford Studies in Normative Ethics.
    Some right acts have what philosophers call moral worth. A right act has moral worth if and only if its agent deserves credit for having acted rightly in this instance. And I argue that an agent deserves credit for having acted rightly if and only if her act issues from an appropriate set of concerns, where the appropriateness of these concerns is a function what her ultimate moral concerns should be. Two important upshots of the resulting account of moral worth (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. The physical foundations of causation.Douglas Kutach - 2007 - In Huw Price & Richard Corry (eds.), Causation, Physics and the Constitution of Reality: Russell’s Republic Revisited. New York: Oxford University Press.
    I defend what may loosely be called an eliminativist account of causation by showing how several of the main features of causation, namely asymmetry, transitivity, and necessitation, arise from the combination of fundamental dynamical laws and a special constraint on the macroscopic structure of matter in the past. At the microscopic level, the causal features of necessitation and transitivity are grounded, but not the asymmetry. At the coarse-grained level of the macroscopic physics, the causal asymmetry is grounded, but not the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  8. What’s a rational self-torturer to do?Douglas W. Portmore - manuscript
    This paper concerns Warren Quinn’s famous “The Puzzle of the Self-Torturer.” I argue that even if we accept his assumption that practical rationality is purely instrumental such that what he ought to do is simply a function of how the relevant options compare to each other in terms of satisfying his actual preferences that doesn’t mean that every explanation as to why he shouldn’t advance to the next level must appeal to the idea that so advancing would be suboptimal in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Moral inferentialism and the Frege-Geach problem.Mark Douglas Warren - 2015 - Philosophical Studies 172 (11):2859-2885.
    Despite its many advantages as a metaethical theory, moral expressivism faces difficulties as a semantic theory of the meaning of moral claims, an issue underscored by the notorious Frege-Geach problem. I consider a distinct metaethical view, inferentialism, which like expressivism rejects a representational account of meaning, but unlike expressivism explains meaning in terms of inferential role instead of expressive function. Drawing on Michael Williams’ recent work on inferential theories of meaning, I argue that an appropriate understanding of the pragmatic role (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  10. Consequentialism and Coordination Problems.Douglas W. Portmore - manuscript
    Imagine both that (1) S1 is deliberating at t about whether or not to x at t' and that (2) although S1’s x-ing at t' would not itself have good consequences, good consequences would ensue if both S1 x's at t' and S2 y's at t", where S1 may or may not be identical to S2 and where t < t' ≤ t". In this paper, I consider how consequentialists should treat S2 and the possibility that S2 will y at (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Restricted Auditory Aspatialism.Douglas Wadle - forthcoming - British Journal for the Philosophy of Science.
    Some philosophers have argued that we do not hear sounds as located in the environment. Others have objected that this straightforwardly contradicts the phenomenology of auditory experience. And from this they draw metaphysical conclusions about the nature of sounds—that they are events or properties of vibrating surfaces rather than waves or sensations. I argue that there is a minimal, but recognizable, notion of audition to which this phenomenal objection does not apply. While this notion doesn’t correspond to our ordinary notion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. The hierarchy of heaven and earth.Douglas Edison Harding - 1952 - New York,: Harper.
    This book begins with the question 'Who am I?' and immediately sets off in an astonishingly original direction. Why didn't anyone before Harding think of responding to this question like this? It's so obvious, once you see it. Harding presents a new vision of our place in the universe that uses the scientific method of looking to see what is true. It turns out that the truth about ourselves is not only true but also very good, and breathtakingly beautiful. We (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. The Qualitative Character of Spatial Perception.Douglas B. Meehan - 2007 - Dissertation, Graduate Center, City University of New York
    Ordinary perceiving relies heavily on our sensing the spatial properties of objects, e.g., their shapes, sizes, and locations. Such spatial perception is central in everyday life. We safely cross a street by seeing and hearing the locations of oncoming vehicles. And we often identify objects by seeing and feeling their distinctive shapes. -/- To understand how we perceive spatial properties, we must explain the nature of the mental states figuring in spatial perception. The experience one has when seeing a cube, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14. Building bridges with words: an inferential account of ethical univocity.Mark Douglas Warren - 2018 - Canadian Journal of Philosophy 48 (3-4):468-488.
    Explaining genuine moral disagreement is a challenge for metaethical theories. For expressivists, this challenge comes from the plausibility of agents making seemingly univocal claims while expressing incongruent conative attitudes. I argue that metaethical inferentialism – a deflationary cousin to expressivism, which locates meaning in the inferential import of our moral assertions rather than the attitudes they express – offers a unique solution to this problem. Because inferentialism doesn’t locate the source of moral disagreements in a clash between attitudes, but instead (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  15. Towards a digital ethics: EDPS ethics advisory group.J. Peter Burgess, Luciano Floridi, Aurélie Pols & Jeroen van den Hoven - 2018 - EDPS Ethics Advisory Group.
    The EDPS Ethics Advisory Group (EAG) has carried out its work against the backdrop of two significant social-political moments: a growing interest in ethical issues, both in the public and in the private spheres and the imminent entry into force of the General Data Protection Regulation (GDPR) in May 2018. For some, this may nourish a perception that the work of the EAG represents a challenge to data protection professionals, particularly to lawyers in the field, as well as to companies (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Braucht die Theoretische Physik den Religiösen Glauben? Neo-Scholastik und Positivismus in der Dritten RepublikLa Physique Théorique A-T-Elle Besoin des Croyances Religieuses? Néo-Scolastique et Postivisme Sous la IIIe RépubliqueIs theoretical physics in need of religious faith? Neo-scholasticism and positivism in the Third RepublicLa Física Teórica Necesita las Creencias Religiosas? Neoescolástica y Positivismo Bajo la III República.Matthias Neuber - 2013 - Revue de Synthèse 134 (2):221-247.
    Pierre Duhem gilt ais einer der wichtigsten Reprüsentanten der franzosischen Wissenschaftsphilosophie um 1900. Seine Konzeption physikalischer Theorien wird üblicherweise ais moderne Umsetzung des antiken – proto-positivistischen – Programms der „Rettung der Phänomene‟ angesehen. Diese Sicht ist richtig, bedarf aber der Ergänzung, indem der diskursive Kontext der Duhemschen Position berücksichtigt wird. Im vorliegenden Beitrag wird dargelegt, dass Duhems philosophischer Zeitgenosse Abel Rey eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielte.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Agrobiodiversität, das Gemeinschaftserbe-Prinzip und Marktanreize.Cristian Timmermann & Zoë Robaey - 2016 - In Stephan Schleissing & Barbara Brandl (eds.), Biopatente: Saatgut Als Ware Und Als Öffentliches Gut. Nomos. pp. 109-131.
    Die Diversität von Nahrungspflanzen, ein Ergebnis Jahrtausende langer Zuchtbemühungen, ist in den letzten Jahrzehnten dramatisch zurückgegangen. Schätzungen zufolge machen von den über 7000 Nahrungspflanzenarten ganze 103 Sorten 90% der Nahrungsmittelproduktion aus. Dieser Verlust könnte in Zukunft gewaltige negative Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsicherheit haben, da die Biodiversität eine zentrale Rolle bei der Absorbierung biotischer und abiotischer Stressfaktoren spielt, die auf die Pflanzen wirken. Darüber hinaus stellt der Verlust eine bedeutende Verarmung nicht nur des Pools genetischer Ressourcen dar, die zukünftigen Generationen zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Können wir den ursprünglichen Raum erkennen?Henny Blomme - 2013 - In Dieter Hüning, Stefan Klingner & Carsten Olk (eds.), Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants. Boston: De Gruyter. pp. 30-39.
    Mit dem Terminus 'ursprünglicher Raum' wird der Raum bezeichnet, der Kant innerhalb der transzendentalen Ästhetik als reine subjektive Form der Anschauung des äußeren Sinnes bestimmt. Man könnte ihn auch den 'ästhetischen Raum' nennen. Auf jeden Fall muss er vom (proto-)geometrischen Raum unterschieden werden, da letzterer eine Einheit voraussetzt die auf einer Synthesis beruht, und dadurch – weil bei Kant alle Synthesis unter den Kategorien steht – weniger ursprünglich zum Anschauungsvermögen gehört. Es ist diese Unterscheidung zwischen dem ursprünglichen Raum, der „Form (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush.Olaf L. Müller - 1992 - In Oliver Doetzer & Jan Motte (eds.), Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. pp. 37-44.
    Der erste amerikanische Krieg von 1991 gegen Saddam Hussein war moralisch falsch. Man muss kein radikaler Pazifist sein, um zu diesem Urteil zu kommen, denn dies Urteil ergibt sich auch dann, wenn man die drei Kriegsziele ernst und beim Wort nimmt, die George Bush zur Rechtfertigung des Kriegs angeführt hat. In der Tat sind es auf den ersten Blick löbliche Ziele, Kuwait von der Besatzung durch irakische Truppen zu befreien, Saddam Husseins Militärmacht einzudämmen und für eine gerechte Weltordnung zu kämpfen. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. Herder'den Heidegger'e: Sorge.Engin Yurt & Erdal Yıldız - 2016 - Kutadgubilig Felsefe-Bilim Araştırmaları Dergisi 30 (30):375-399.
    The article which is presented here includes an analysis of concept of “care” which mostly has found itself a place in history of philosophy in different forms. Even though thinkers who gave a place to this concept in their works, the main interest is about what Herder and Heidegger said. It has been tried to show how concept of “care” is understood throughout the history of philosophy. Lastly, it has been tried if there is a possible and genuine interpretation.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  88
    Ethik ohne Letztbegründung? Zu den nicht-fundamentalistischen Ansätzen von Alasdair MacIntyre und Jeffrey Stout.Zoll Patrick - 2010 - Wuerzburg: Koenigshausen & Neumann.
    Dieses Buch stellt mit Alasdair MacIntyres After virtue und Jeffrey Stouts Ethics after Babel zwei grundlegende Werke der anglo-amerikanischen Moralphilosophie vor. Beide Autoren behaupten, dass wir moralische Konflikte nicht lösen können, weil unsere liberale Gesellschaft von einem Ethikmodell ausgeht, das auf falschen erkenntnistheoretischen Voraussetzungen fußt. Der Fehler eines liberalen Ethikansatzes liegt ihrer Ansicht nach darin, dass er versucht, diese Konflikte durch eine Letztbegründung ethischer Prinzipien zu lösen. Im Gegensatz zu einem solchen „fundamentalistischen“ Modell der Ethikbegründung argumen-tieren Stout und MacIntyre, dass (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Was heißt es, dass eine Metapher absolut ist? Metaphern als Indizien.Andreas Kaminski - 2014 - In Friedrich Alexander, Gehring Petra & Kaminski Andreas (eds.), Journal Phänomenologie. Schwerpunkt: Metaphern als strenge Wissenschaft. pp. 47-62.
    Blumenbergs Paradigmen zu einer Metaphorologie sind bekannt für die Entdeckung absoluter Metaphern. Zahlreiche systematische Fragen mögen dabei offen geblieben sein, etwa die nach verschiedenen Typen1 von Metaphern oder den Methoden ihrer Interpretation, so dass schon bezweifelt wurde, ob es sich überhaupt um eine Metapherntheorie handle.2 Immerhin: Dass es absolute Metaphern gibt, was diese sind und woran sie erkannt werden können, wird von Blumenberg in großer Prägnanz und anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Wenn es eine unangetastete Gewissheit in der Blumenbergrezeption gibt, so (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Felsefe-Bilim'den Biyofelsefeye: Canlı(lık) Araştırmasına Dair Bir Bildirge.Mustafa Yavuz - 2023 - Kutadgubilig Felsefe-Bilim Araştırmaları Dergisi 1 (47):113-127.
    Biology –in its simplest definition– is a natural science that studies the living things. Philosophy of Biology, on the other hand, is the whole of conceptual analysis, synthesis and deductions that filters the scientific information being produced by biology, especially those of ‘life’ and ‘evolution’. In this study, the importance of the philosophy-science view of the famous philosopher Teoman Duralı, who passed away a year ago, will be mentioned in terms of contemporary biology and philosophy of biology. In doing this, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Revisión de ‘The Mind's I’ (El Yo de la Mente) por Douglas Hofstadter y Daniel Dennett (1981) (revisión revisada en 2019).Michael Richard Starks - 2020 - In Michael Starks (ed.), Comprender las Conexiones entre Ciencia, Filosofía, Psicología, Religión, Política, Economía, Historia y Literatura - Artículos y reseñas 2006-2019. Las Vegas, NV USA: Reality Press. pp. 283-290.
    Una bolsa mixta dominada por las tonterías reduccionistas de H & D. Este es un seguimiento del famoso Hofstadter (o infame como diría ahora, teniendo en cuenta sus incesantes tonterías) Godel, Escher, Bach (1980). Al igual que su predecesor, se ocupa en gran medida de los fundamentos de la inteligencia artificial, pero se compone principalmente de historias, ensayos y extractos de una amplia gama de personas, con algunos ensayos de DH y DD y comentarios a todas las contribuciones de uno (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Hvad kan man bruge Butlers tænkning til?Philip Højme - 2023 - Eftertryk.
    I anledning af Judith Butlers forelæsning om klimasorg på KU er jeg blevet bedt om at besvare spørgsmålet om, hvad man kan bruge Butlers tænkning til i dag og om den stadig er aktuel. Min første tanke var at besvare spørgsmålet med svaret: Man kan bruge Butlers tænkning til ALT! Men for at fokusere mit svar, har jeg besluttet mig for at gennemgå Butlers tænkning i forhold til spørgsmålet om prekære liv og vold og ikke-vold, og hvordan disse emner udspringer (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Unwiederholbares Gottessiegel: Personale Individualität nach Edith Stein (2nd edition).Christof Betschart - 2021 - Münster: Aschendorff.
    Die Frage nach der Individualität der menschlichen Person gehört zu den Schlüsselfragen jeder Anthropologie. Edith Stein kennt nicht nur eine einmalige Konstellation von äußeren Entwicklungsfaktoren der Person, sondern denkt eine wesentliche Individualität, die für jegliche Entwicklung Voraussetzung ist und sich in einem authentischen Leben als „persönliche Note“ manifestiert. In theologischer Perspektive darf jeder Mensch sich rühmen, „unmittelbar ein Gotteskind zu sein und ein eigenes unwiederholbares Gottessiegel in seiner Seele zu tragen“. Diese Aussage in ihrem Hauptwerk Endliches und ewiges Sein führt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Hacking: The Performance of Technology? Review of Douglas Thomas, "Hacker Culture". [REVIEW]Cathy Legg - 2005 - Techne 9 (2):151-154.
    The word “hacker” has an interesting double meaning: one vastly more widespread connotation of technological mischief, even criminality, and an original meaning amongst the tech savvy as a term of highest approbation. Both meanings, however, share the idea that hackers possess a superior ability to manipulate technology according to their will (and, as with God, this superior ability to exercise will is a source of both mystifying admiration and fear). This book mainly concerns itself with the former meaning. To Thomas (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das mächtige Niedere und das machtlose Höchste. Über den Anthropomorphismus und das Werden Gottes in Max Schelers Spätphilosophie.Maximilian Runge - 2014
    Max Scheler's concept of the “becoming god” and its implication of mankind as his “ally” has been a long-time target of relentless criticism. The strongest objections were made mainly against the tendency of overestimating the human share in the affairs of being, culminating in the groundless self-idealization of mankind. Put aside these fierce reactions, Scheler's notion of “being in progress” however seems to be accurate overall: If the spheres of being can be described as matter, life and spirit, and the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  21
    Çarmıhtan İndiriliş (Roger van der Weyden) Eseri Tanıtımı Çevirisi.M. E. Sancak - 2024 - Dissertation, Gebze Technical University Translated by Mirkan Emir Sancak.
    Rogier van der Weyden'in bu olağanüstü eseri, Yüce İsa'nın acılı veda anını derinlemesine işleyerek bize büyük bir ruhani derinlik sunuyor. Ressamın bu eseri hayata geçirirken duyduğu büyük acı ve ruhsal derinlik, onun sanatının kalbinde yatan insanlık ve inanç temasını güçlendiriyor. O dönemin zenginleri arasında büyük ün kazanmasının ardında yatan şey, bu eserin sanatın sınırlarını aşan etkileyici gücüdür. Ancak şüphesiz ki, bu eser insanlık için yaratılırken, hangi inançtan olursa olsun herkese dokunan bir acıyı da temsil ediyor. -/- Ressamın duygularını ve detayları (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar.David Espinet & Tobias Keiling (eds.) - 2011 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Heideggers Der Ursprung des Kunstwerks ist einer der wichtigsten Beiträge zur philosophischen Ästhetik, zudem ein Schlüsseltext für Heideggers gesamtes Denken. Aber nicht ganz zu Unrecht gilt die Lektüre bei Studierenden und Anfängern im Denken Heideggers als schwierig. Dieser Band soll das Verständnis des Kunstwerkaufsatzes anleiten und erleichtern: In 18 Beiträgen stellen die Autoren in ihren Interpretationen die Grundgedanken und philosophischen sowie literarischen Quellen des Textes vor, verorten ihn in Heideggers Werk und und skizzieren seine philosophische Wirkung. Dieser erste kooperative Kommentar (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  62
    Gute Gene sind alles? Der genetisch codierte Mensch im Transhumanismus.Anna Puzio - 2024 - In Mariano Delgado & Klaus Vellguth (eds.), Der bessere Mensch. Religionswissenschaftliche, ethische und theologische Perspektiven. Ostfildern: Grünewald. pp. 165–192.
    Mit den Fortschritten in Generativer Künstlicher Intelligenz, Large Language Models, Brain-Computer Interfaces und genetischen Eingriffen gewinnt auch der Transhumanismus an Relevanz. Der Transhumanismus ist ein beliebtes Thema der Medien und wird in Tages- und Wochenzeitungen sowie im Fernsehen gerne aufgegriffen. Außerdem gibt es inzwischen viele Filme, die den Transhumanismus thematisieren, z. B. die Dokumentation „Endlich unendlich“ (2021, Regie: Stephan Bergmann). Der Transhumanismus wurde in Österreich auch Gegenstand einer Verschwörungserzählung, über die der Bayrische Rundfunk aufgeklärt hat. Auf den Wahlplakaten der „Partei (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Einheit von Geist und Welt im absoluten Idealismus.Hector Ferreiro - 2019 - In Thomas Sören Hoffmann & Hardy Neumann (eds.), Hegel und das Projekt einer philosophischen Enzyklopädie. Berlin: Duncker & Humblot. pp. 89-108.
    Nach den Kriterien einer einflußreichen (vor allem in den englischsprachigen Ländern vertretenen) Deutung der neuzeitlichen Philosophie enthält das Denken Kants die maximale Dosis an Idealismus, die eine Philosophie vertragen kann, ohne inkonsistent zu werden. Die Radikalisierung des idealistischen Ansatzes durch Fichte, Schelling und Hegel wird demnach als eine Abkehr von den geltenden Vernunftstandards betrachtet. Ausgangspunkt dieser Einschätzung ist nicht selten die Verwechslung des nachkantischen Idealismus mit einer überspannten Variante des Idealismus von Berkeley. Diese Lesart des postkantischen Idealismus läßt sich aber (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  96
    Vernetzt oder verheddert. Mensch und Technik.Jörg Phil Friedrich - 2014 - In Silke Lechner & Heide Stauff (eds.), Deutscher Evangelischer Kirchentag 2013. Gütersloher Verlagshaus. pp. 660-668.
    Unter den 12 Jüngern Jesu waren vier Fischer, und als Jesus sie zum ersten Mal sah, waren sie dabei, ihre Netze zu pflegen, zu waschen und zu flicken. Mit seinem Satz, sie sollten ihm folgen, denn er wolle sie zu Menschenfischern machen, verbindet Jesus die bisherige Tätigkeit der Fischer mit ihrem zukünftigen Leben als Jünger und Apostel, als Kern der jungen Christengemeinde. Das Netz der Fischer ist dabei weniger ein Gleichnis für ein Werkzeug, mit dem man Fische überlisten kann um (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Eigenpsychisches und Fremdpsychisches: Rudolf Carnaps Verhältnis zur Psychologie zwischen 1928 und 1932.Uljana Feest - 2021 - In Christian Damböck & Gereon Wolters (eds.), Der Junge Carnap in Historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935. Springer Verlag. pp. 169-184.
    Carnaps Werk zwischen den späten 1920er- und frühen 1930er-Jahren nimmt verschiedentlich auf Begrifflichkeiten und Debatten der philosophischen und experimentellen Psychologie seiner Zeit Bezug. Diese Bezugnahmen sind jedoch nicht immer konsistent oder explizit. Beispielsweise bedient Carnap sich sowohl im Aufbau als auch in seinen Ausführungen zur Psychologie in einer physikalischen Sprache einiger Grundannahmen der experimentellen Psychologie, führt dies jedoch nicht konsequent zu Ende. Umgekehrt sieht er seine Auffassungen zur Physikalisierung der psychologischen Sprache nicht zuletzt auch als potenzielles Korrektiv für die existierende (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Lob der Vermutung (In praise of conjectures).Emanuel Viebahn - 2021 - In Romy Jaster & Geert Keil (eds.), Nachdenken über Corona. Stuttgart: Reclam.
    Krisen, heißt es manchmal, erfordern klare Ansagen: Bei Behauptungen wissen wir, woran wir sind. Vermutungen hingegen sind unklar und stehen der Übernahme von Ver­ant­wor­tung entgegen. In diesem Essay wird mit den Mitteln der Sprachphilosophie ge­zeigt, dass vermutende Sprechakte für die Krisenkommunikation in der Corona-Pandemie richtig und wichtig sind. Weder sind Vermutungen anfälliger für Unklarheit als andere Sprechakte noch sind sie besser dazu geeignet, Verantwortung abzuweisen. Im Gegen­teil: In einer Situation, die durch Unsicherheit geprägt ist, sind Vermutungen besonders wertvoll für das (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Nihilismus der Transparenz. Grenzen der Medienphilosophie Jean Baudrillards.Gregor Schiemann - 2013 - In Jan-Hendrik Möller, Jörg Sternagel & Hipper Lenore (eds.), Paradoxalität des Medialen. München: Fink Verlag. pp. 237-254.
    Jean Baudrillards Kulturphilosophie läßt sich durch die Behauptung charakterisieren, daß die Medien in der modernen Kultur vorherrschend geworden sind. Seine These, die Medien hätten jeden Bezug zu einer von ihnen unabhängigen Realität verloren, haben zahlreiche Autorinnen und Autoren nihilistisch genannt. Das Zutreffende dieser Kennzeichnung verdankt sich im Wesentlichen einem eingeschränkten, auf das 19. Jahrhundert zurückweisenden Begriff des Nihilismus. Allerdings nimmt Baudrillard auf Phänomene Bezug, die er historisch später verortet und die sich ihrer Struktur nach kategorial von den Funktionen der Medien (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Der Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften.Marco Cavallaro - 2013 - Phänomenologische Forschungen:77-93.
    Dieser Aufsatz möchte den Beitrag der Phänomenologie Edmund Husserls zur Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaft in groben Zügen enthüllen. Zunächst wird eine schematische Zusammenfassung der aus der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts stammenden Debatte über die Fundierung der Geisteswissenschaften dargeboten. Dies soll dazu dienen, den philosophisch-historischen Hintergrund, in den Husserls Denkmotiv über die Beziehung zwischen Phänomenologie und Geisteswissenschaften eingebunden ist, zu begreifen. Danach wird Husserls Beitrag in dieser Debatte abgewägt, wobei im Besonderen die neuen Begriffe und Denkmotive, die von (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Krise - Welche Krise (Wissenschafts-Essay).Steffen M. Diebold - 2022 - Laborjournal 28 (7/8):16-19.
    Zum Coronavirus grassier(t)en allerlei obskure Theorien und Mythen. Viele halten es für harmlos. Manche argumentier(t)en bei der Sterblichkeit gar mit einer Zyklischen Welle: Es träfe vor allem jene, die in einem halben Jahr sowieso (an was auch immer) gestorben wären. Im Falle von Coronamaßnahmen würde deren Tod im Folgejahr lediglich nachgeholt. Das ist natürlich mehr als zynisch: Wer will das einem Menschen im Pflegeheim beibringen? Wer maßt sich die Entscheidung darüber an, ob es sich für einen Anderen lohnt, noch ein (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Nietzsches Problem der Rangordnung.Benjamin Alberts - 2022 - Berlin / Boston: De Gruyter.
    Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und vereinfachen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  41. Politiske ideer i Platons *Phaidon*. Sokrates' argumenter for sjælens udødelighed som et forsvar for menneskelig frihed.Jens Kristian Larsen - 2018 - Agora : Journal for Metafysisk Spekulasjon 35 (2-3):46-68.
    I denne artikel argumenteres der for, at døden i Phaidon primært skal forstås metaforisk, som sjælens adskillelse fra kroppen i den rene tænkning. Artiklens hovedtese er, at de fire argumenter for sjælens udødelighed, der findes i dialogen, skal læses som en fremadskridende afklaring af, hvilken væremåde sjælen har, når den isolerer sig fra kroppen, snarere end at læses bogstaveligt som beviser for, at sjælen er udødelig. Tillige argumenteres der for, at den såkaldt anden sejlads – Sokrates’ beskrivelse af, hvorledes han (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wahrmacher.Kevin Mulligan, Peter Simons & Barry Smith - 2009 - Swiss Philosophical Preprints.
    Als zu Beginn des Jahrhunderts der Realismus wieder ernst genommen wurde, gab es viele Philosophen, die sich mit der Ontologie der Wahrheit befaßten. Unabhängig von der Bestimmung der Wahrheit als Korrespondenzbeziehung wollten sie herausfinden, inwieweit zur Erklärung der Wahrheit von Sätzen besondere Entitäten herangezogen werden müssen. Einige dieser Entitäten, so zum Beispiel Bolzanos ‘Sätze an sich’, Freges ‘Gedanken’ oder die ‘propositions’ von Russell und Moore, wurden als Träger der Eigenschaften Wahrheit und Falschheit aufgefaßt. Einige Philosophen jedoch, wie Russell, Wittgenstein im (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43. RETRACTIONS UND DIE ROLLEN VON WISSENSCHAFTLICHEN BIBLIOTHEKEN ZUR FÖRDERUNG GUTER WISSENSCHAFTLICHER PRAXIS.Tamara Köstenbach - manuscript
    Wissenschaftliches Fehlverhalten ist in der Forschungspraxis omnipräsent und hinterlässt Spuren: Dies kann einerseits mit der Tatsache zusammenhängen, dass die Forschenden unter einem enormen Zeitdruck stehen und die Qualität der wissenschaftlichen Publikationen darunter leidet. Andererseits schließt der Begriff auch Datenmanipulationen aller Art ein, die nicht mehr mit Irrtum zu begründen sind, sondern mit Vorsatz. Solche Fälle sind immer wieder zu beobachten, aber sie werden in den Medien trotz eines starken Anstiegs von Retractions seit der Jahrtausendwende nicht ausreichend diskutiert. Um diesem Phänomen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Multiparadigmatik der Soziologie als Erklärungsgegenstand einer integrierten Wissenschaftsforschung.Simon Lohse - 2017 - Zeitschrift Für Theoretische Soziologie 6 (2):237-246.
    Mein Kommentar wird sich aus einer Meta-Perspektive mit drei Fragen und gängigen Antworten auf diese beschäftigen. (1) Warum ist die Soziologie multiparadigmatisch? (2) Wie ist das zu bewerten? (3) Was tun? Im Anschluss werde ich den soziologieinternen Antwortvorschlägen auf diese Fragen – insbesondere auf die erste Frage – das grundlegende Problem der ungenügenden Evidenzbasis diagnostizieren, welches auch auf den Beitrag von Schülein durchschlägt, sich allerdings durch die kritische Erforschung der multiparadigmatischen Verfasstheit der Soziologie mittels einer integrierten Wissenschaftsforschung angehen ließe. Der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Achtung für das Gesetz. Moral und Motivation bei Kant.Steffi Schadow - 2012 - Berlin, Deutschland: de Gruyter.
    Die Frage, wie das, was die Vernunft einsieht, dazu motivieren kann, dies auch zu tun, gehört zu den Grundfragen von Kants praktischer Philosophie. Die vorliegende Untersuchung erschließt Kants Antwort auf das Problem der moralischen Motivation innerhalb seiner Handlungstheorie und Moralphilosophie. Neben einer philosophiehistorischen und systematischen Einordnung liefert sie eine umfassende textnahe Analyse der kantischen Argumente, die auch werkgeschichtliche Aspekte berücksichtigt. Auf diese Weise entsteht ein reichhaltiges Bild der kantischen Theorie moralischer Motivation, die in Kants Konzept der Moralbegründung nicht nur verwurzelt (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  46. Handeln und Verursachen.Geert Keil - 2000 - Klostermann.
    Wenn wir handeln, greifen wir in den Lauf der Welt ein und führen Veränderungen herbei, von denen wir zu Recht denken, daß sie nicht eingetreten wären, hätten wir nicht eingegriffen. Durch menschliche Eingriffe herbeigeführte Veränderungen machen aber nur einen kleinen Teil dessen aus, was in der Welt geschieht. Der größere Teil geschieht ohne unser Zutun. Beide Arten von Geschehnissen werden sowohl alltagssprachlich wie philosophisch in kausalem Vokabular beschrieben. Handelnde werden als kausale Urheber eines Geschehens verstanden; zugleich sind die mit Handlungen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  47. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- Das Wort und (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Ontologische Relationen.Ulf Schwarz & Barry Smith - 2008 - In Ludger Jansen & Barry Smith (eds.), Biomedizinische Ontologie: Wissen strukturieren für den Informatik-Einsatz. Zürich: Vdf Hochschulverlag. pp. 155-172.
    In Kapitel 5 dieses Buches wurde mit dem ontologischen Sextett eine Klassifizierung der Realität vorgestellt, die das klassische Aristotelische Viereck erweitert, indem sie Einzeldinge und Universalien in insgesamt sechs Kategorien umfaßt. Zwischen den Entitäten dieser Kategorien sind bestimmte Beziehungen postuliert worden, wie zum Beispiel Inhärenz, Partizipation, Instantiierung, Exemplifizierung und Charakterisierung. In diesem Kapitel soil der Frage nachgegangen werden, wie eben diese Beziehungen zwischen den Entitäten dieser Kategorien genauer charakterisiert und die sie bezeichnenden relationalen Ausdrücke eindeutig formal definiert werden konnen.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Hypothetisierung des Mechanismus bei Hermann von Helmholtz. Ein Beitrag zum Wandel der Wissenschafts- und Naturauffassung im 19. Jahrhundert.Gregor Schiemann - 1994 - In Lorenz Krüger (ed.), Universalgenie Helmholtz. Rückblick nach 100 Jahren. Akademie Verlag. pp. 149-167.
    Die Entwicklung von HeImholtz' Mechanismus ist durch einen Wandel im Geltungsanspruch gekennzeichnet und läßt sich in einer noch sehr groben Übersicht in zwei Perioden einteilen. Auf die erste Periode bis etwa zum Ende der 60er Jahre werde ich im ersten Teil meines Beitrages eingehen. Hier rekonstruiere ich umrißhaft die empiristische Begründung, die Helmholtz für den Wahrheitsanspruch seiner Naturauffassung gegeben hat. Im zweiten Teil werde ich dann die wichtigsten Merkmale der im Verlauf der 70er Jahre hervortretenden Hypothetisierungstendenz charakterisieren. Abschliessend will ich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50. Comunicarea: o abordare praxiologică.Gheorghe-Ilie Farte - 2004 - Casa Editorială Demiurg.
    Das Anliegen der vorliegenden Studie ist der Entwurf eines wirklichkeitstreuen Modells der Kommunikation. Ebenfalls hat uns interessiert, die konstitutiven Regeln der Kommunikation zu bestimmen und einige Wirksamkeitsnormen und moralische Normen, die mit wünschenswerten sozialen Kommunikationsformen assoziierbar sein könnten, zu identifizieren. Die Kommunikation ist ein facettenreiches und zugleich interpretationsoffenes Phänomen, welches zahlreiche unterschiedliche theoretische Modelle erlaubt. Sie kann von den Psychologen als selbstständigen Verhaltenstyp, von den Soziologen als entscheidenden Sozialisierungsfaktor, von den Anthropologen als kulturhervorbringendes und -verbreitendes Mittel, von den Semiologen als (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 998